Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Die Betreiber dieser Webseite verpflichten sich zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Personendaten. Folglich erachten wir es als selbstverständlich, den gesetzlichen Anforderungen des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG) sowie der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) zu genügen. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre Personendaten behandeln.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die Verarbeitung der Daten erfolgt – wenn überhaupt – zu nichtkommerziellen Zwecken.
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Die Informationen rund um den Besuch der Website werden temporär in einem sog. Webserverlogfile gespeichert und nach spätestens 7 Tagen automatisch gelöscht. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- browser used and, if applicable, the operating system of your computer
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Bei der Nutzung des Kontaktformulars
Bei der Verwendung des Kontaktformulars ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage umgehend gelöscht.
Bei der Buchung einer Sitzung
Die bei der Online-Terminbuchung erhobenen Daten sind für das Zustandekommen der Beratung unerlässlich. Sämtliche erhobenen Daten werden nur zum Zwecke der Termin- und Vertragsabwicklung gespeichert. Geben Sie deshalb immer nur die aus Ihrer Sicht absolut notwendigen personenbezogenen Daten an. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Buchung via Calendly
Sie können Termine direkt via Calendly buchen. Daten werden lediglich gesammelt für die Organisation des Meetings und werden nicht auf unseren Server gespeichert.
Weitergabe an Dritte
Wir geben Ihre Personendaten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder soweit dies im Rahmen der Nutzung der Website sowie der Analyse Ihres Nutzerverhaltens erforderlich ist. Die Nutzung der hierzu weitergebenen Daten durch die Dritten ist streng auf die genannten Zwecke beschränkt.
Für die Erstellung und das Hosting unserer Webseiten wird die Softwareplattform WordPress.org eingesetzt.
Statcounter
Diese Website benutzt zudem Statcounter (Statcounter, Guinness Enterprise Centre, Taylor’s Lane, Dublin 8, Ireland), einen Online-Service, der uns hilft, unsere Besucher zu verstehen, z.B. wie Besucher unsere Website finden, wie lange sie sich auf unserer Website aufhalten, welche Webseiten sie am meisten interessieren usw. Wir verwenden Statcounter, weil ein besseres Verständnis der Interaktion der Besucher mit unserer Website uns hilft, den Inhalt, das Design und die Funktionalität unserer Website zu verbessern. Dies ermöglicht es uns, unseren Besuchern ein besseres Online-Erlebnis zu bieten.
Statcounter setzt Cookies und andere Technologien ein, um Daten über die Besucher unserer Seite und Besucheraktivitäten auf unserer Website zu sammeln. Zu diesen Daten gehören:
- Zeitpunkt und Datum des Besuchs (dies kann uns helfen, die Stosszeiten auf unserer Website zu identifizieren und zu planen).
- IP-Adresse (dies ist ein numerisches Etikett, das einem Gerät von einem Internet Service Provider zugewiesen wurde, um dem Gerät den Zugriff auf das Internet zu ermöglichen).
- Browser und Betriebssystem (dies kann uns helfen, sicherzustellen, dass unsere Website in den Browsern/Betriebssystemen, die für den Zugriff auf unsere Website verwendet werden, korrekt funktioniert).
- Geräteinformationen wie z.B. Gerätetyp und Bildschirmgrösse (dies kann uns helfen, sicherzustellen, dass unsere Website in den Geräten, die für den Zugriff auf unsere Website verwendet werden, korrekt funktioniert).
- Verweis auf Daten wie z.B. einen Suchmaschinenlink (dies kann uns helfen zu verstehen, welche Suchmaschinen den Besuchern helfen, unsere Website zu finden).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse daraus ergibt, dass wir die Nutzung der Website durch Besucher auswerten, um das Angebot auf die tatsächlichen Interessen anpassen zu können.
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann ein Statcounter-Cookie (genannt „is_unique“) in Ihrem Browser abgelegt werden. Dieses Cookie wird nur verwendet, um festzustellen, ob Sie ein erstmaliger oder wiederkehrender Besucher sind.
Mehr Informationen über den Einsatz von Cookies durch Statcounter und wie Sie den Einsatz von Cookies durch Statcounter ablehnen können, erfahren Sie unter folgendem Link: http://statcounter.com/about/set-refusal-cookie/
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Statcounter: https://statcounter.com/about/legal/#privacy
Cookies
Cookies helfen unter anderem, Ihren Besuch auf unserer Website einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Rechners speichert, wenn Sie unsere Website besuchen.
Wenn Sie keine Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies deaktiviert. Dabei bieten die meisten Browser unterschiedliche Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, in dem der Browser Cookies von Ihrem Endgerät löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Der Browser verhindert nicht, dass zuvor gesetzte Cookies weiterhin auf Ihrem Endgerät funktionieren, bis Sie alle Cookies in Ihren Browsereinstellungen gelöscht haben.
Die Webseite ist auch nach Deaktivierung der optionalen Cookies voll funktionsfähig und es gibt keinerlei Einschränkungen.
Recht auf Auskunft und Löschung
Sie haben das Recht, über die Personendaten, die von uns über Sie gespeichert werden, auf Antrag Auskunft zu erhalten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein Erlaubnistatbestand, der uns die Verarbeitung der Daten gestattet, entgegensteht.
Sie haben zudem das Recht, diejenigen Daten, die Sie uns übergeben haben, wieder von uns herauszuverlangen (Recht auf Datenportabilität).
Sie können uns für die vorgenannten Zwecke über die E-Mail-Adresse erreichen.
Sie haben darüber hinaus das Recht, sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Datensicherheit - SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256- Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Ansprechpartner Marco Karrer, Email: marco.karrer@hin.ch
Letzte Aktualisierung: Februar 2023